Leitgedanken für den Umgang mit Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche an unserer Schule

An unserer Schule ist es allen Pädagog*innen ein Anliegen, Kindern mit einer Legasthenie oder eine Lese- Rechtschreibschwäche die größtmögliche Unterstützung beim Erwerb der Schriftsprache zu geben.

Das Erkennen der Symptomatik

  • langsamerer und mühevollerer Leseerwerb
  • langsameres Lesetempo
  • langsamerer und mühevollerer Schreiberwerb
  • mehr Rechtschreibfehler

ist Teil der fachlichen Qualifikation der Lehrperson.

Werden Abweichungen im Erwerb dieser Kulturtechniken bemerkt, werden sie dokumentiert und mit den Eltern besprochen.

In Absprache mit dem Kollegium, den Eltern und gegebenenfalls zusätzlichen Expert*innen wie Schulpsychologie, Beratungslehrer und der Lernberaterin für Lese-Rechtschreibschwäche wird eine individuelle Unterstützung beim Lesen und Rechtschreiben vereinbart.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/schulinfo/legasthenie.html